 Mit dem Erntedankfest erinnern Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen, so werden in den Kirchen die Altäre zum Abschluss der Erntezeit mit Feldfrüchten festlich geschmückt. Die Bitte des Vater unsers „unser tägliches Brot gib uns heute“ sollte in geschwisterlicher Verbundenheit für alle Menschen gelten, so wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis werden das Danken und Teilen meist zusammen gedacht, daher sind Erntedank-Gottesdienste oft mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden.
Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst am Sonntag, den 06. Oktober 2024, um 10 Uhr in der Kirche St. Mariä Empfängnis, mit anschließender Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.
Herzliche Einladung zum ökumenischen Frauenfrühstück am Sa, den 05.10.2024, um 10 Uhr im Gemeindesaal der Melanchthon-kirche mit Vikarin Jenny Rath.
Das nächste Glaubensgespräch findet am Mi, den 09.10.2024, von 19:30 - 21:00 Uhr im Pfarrzentrum Zum Heiligen Geist (Zollstockgürtel 33) zum Thema „Herr, ich bin nicht würdig“. Sie sind in der offenen Runde herzlich willkommen.
Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, unter Wahrnehmung der spezifischen Verantwortung des Pfarrers gemeinsam mit ihm und dem Pastoralteam das pastorale Wirken entsprechend den Herausforderungen im Seelsorgebereich so zu entwickeln und zu gestalten, dass die Kirche in den Lebens-räumen und Lebenswelten der Menschen wirksam präsent ist. Die nächste Sitzung findet am Do, den 10.10.2024, um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum Zum Heiligen Geist (Zollstockgürtel 33) statt. Die Sitzungen des Pfarrgemeinderates sind öffentlich.
Zinema Zollstock zeigt am Freitag, den 11.10.2024 den Film "Das Lehrerzimmer", der 2024 für den Auslands-Oscar nominiert war. Ilker Çataks Film erzählt von einer jungen, idealistischen Lehrerin, die eine Diebstahlserie an ihrer Schule aufklären möchte und damit unweigerlich zwischen die Fronten von empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern gerät. 19.00 - 22.00 Uhr, Pfarrzentrum Zum Hl. Geist, Zollstockgürtel 33, 50969 Köln.
Der Eintritt ist frei.
Das Redaktionsteam freut sich auf Ihre Gedanken zum Thema „Licht der Welt“ und auf weitere Beiträge und Berichte zu Veranstaltungen für die Weihnachtsausgabe. Redaktionsschluss: 16. Oktober 2024, Beiträge bitte an: redaktion@am-suedkreuz-koeln.org
 Seit Juni lädt eine neue Bankgruppe im Garten von St. Maria Königin sowohl zum Gespräch als auch zum Verweilen im Schatten alter Bäume ein. Seit wenigen Tagen ist auch der Pfarrgarten wieder in einem gepflegten Zustand. Ermöglicht wurde beides durch die Bürgerstiftung St. Matthias/ St. Maria Königin.
Sie sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von der erneuerten Anlage zu machen und den Garten zu genießen. Bild © M. Ameling
 Im Heiligen Jahr haben Sie die Möglichkeit nach Rom zu reisen. Vom 21. – 25.9.2025 können Sie die Stadt mit einem interessanten Programm, mit Führungen oder auf eigene Faust erkunden. Eine überschaubare Gruppengröße von 15 Personen aus der Gemeinde kann dazu beitragen sich nicht alleine zu fühlen und Gleichgesinnte zu treffen oder kennen zu lernen. Ein paar Dinge sind noch in Planung, aber die Grundgedanken stehen und sollten auch recht schnell gebucht werden, da es eine sehr große Nachfrage für das Jahr 2025 gibt. Anmeldungen sind ab sofort bis 01.11.2024 möglich.
Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt. Bild © Kuppel des Petersdomes © Erzbistum Köln / Jelen
Am 06. Oktober verteilt die Kolpingsfamilie Rund um Immendorf nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr in Maria Königin, Marienburg, selbstgebackene Kekse in verschiedenen Tierformen. Gleichzeitig wird um eine Spende gebeten. Vom Erlös kaufen Kolpingsfamilien in Afrika Kleintiere wie Ziegen und Hühner. Der Aufbau einer kleinen Herde dient den Menschen zur Einkommenssicherung. Erzeugnisse wie Milch und Eier können verkauft werden. Von dem Geld finanzieren die Familien zum Beispiel Schulgebühren für die Kinder. Den ersten Nachwuchs ihrer Tiere geben die Züchter an andere Familien kostenlos ab. Bisher konnten wir die Anschaffung von 112 Ziegen, zwei Schweine und 89 Hühnern ermöglichen. Mit der Aktion am Erntedankwochenende soll diese Herde weiter wachsen. Für 5,00 Euro können wir schon ein Huhn anschaffen, eine Ziege kostet 40,00 €.
Wir danken für jede Unterstützung.
Eure Kolpingsfamilie
|